Fotografische Rezepte

Letztes Update: 10. Februar 2019

Die Fotografischen Rezepte dürfen ausschließlich nur für private Zwecke genutzt werden!

Fotografisches Rezept 01 – Freistellen mit der Kamera
Das geschickte Spiel mit Schärfe und Unschärfe (Link zum Thema siehe TIPP: Belichtungs- und Objektiveinstellungen zum Freistellen am Computer ausprobieren: Die DOF simulator-Web App)

Fotografisches Rezept 02 – Bilddateien organisieren und verwalten
Was zu Analogzeiten im Schuhkarton oder Fotoalbum Platz fand, nimmt heute Speicher auf der Festplatte ein. Ist man ein aktiver Fotograf, wird freier Speicherplatz schnell knapp und – wenn nicht noch schneller – geht der Überblick verloren. Es muss vorausschauend ein Ordnungssystem gefunden werden, das die nächsten Jahre belastbar ist.

Fotografisches Rezept 03 – Mit Licht malen
In diesem Rezept geht es um das Thema Lichtmalerei. Ich finde, es ist eine interessante wie auch kreative Art zu fotografieren. Bleibt zu hoffen, dass ich in diesem Rezept die wichtigsten Fragen beantworte und der eine oder andere Leser sich zum Nachmachen animiert fühlt.

Fotografisches Rezept 04 – Manuelle Belichtungssteuerung
Die Unzulänglichkeiten bei der Belichtungsmessung machen bei vielen Motiven eine Belichtungskorrektur erforderlich. Des Weiteren besteht gelegentlich der Wunsch, eine Lichtstimmung zu verstärken oder zu überzeichnen. Das sind nur zwei Szenarien, in der die manuelle Belichtungssteuerung zum Einsatz kommt.

Fotografisches Rezept 05 – Bewegung und Empfindlichkeit
In Grenzen lässt sich eine geschickte ISO-Einstellung der Digitalkamera auch bei bewegten Motiven nutzen. Wo die Grenze liegt und wieviel die ISO-Einstellung mit der ISO-Filmempfindlichkeit gemein hat, das beleuchtet dieses Rezept.

Fotografisches Rezept Nr. 06 – Belichtung, Lichtwert und EV
Die Belichtungsskale zeigt laut Handbuch irgendetwas in EV an, in einem anderen Buch wird von Lichtwert oder ganzen Blendenstufen gesprochen. Was hat das mit der Belichtungszeit, Blende und Empfindlichkeit zu tun? Um die Verwirrung aufzulösen, erklärt das Rezept, wie man mit Hilfe des Lichtwerts zwischen allem hin und her rechnen kann und das EV genau dasselbe ist.

Fotografisches Rezept Nr. 07 – Die Blende
Die Blende reguliert nicht nur das Licht durch die Linsen eines Objektivs, die Wirkung je nach Blendenöffnung ist auch kreatives Gestaltungsmittel in der Fotografie.

Fotografisches Rezept Nr. 08 – Brennweite und Perspektive
Zoom-Objekte sind wohl DAS Objektiv des fotografischen Enthusiasten. Ein kleiner Dreh und ohne einen Schritt getan zu haben kommt das Motiv zum Fotografen. Diese Bequemlichkeit hat ihre Tücken, kann auch Nachteile haben. Das Rezept beleuchtet ein paar Aspekte des weiten Felds Objektivbrennweite und Kameraperspektive.

Fotografisches Rezept Nr. 09 – Mein Bild – Dein Bild (I)
Die Freude darüber, dass andere deine Aufnahme mögen wird dadurch getrübt, dass das Bild mehrfach im Internet geteilt wird und ein reger Handel entsteht, ohne dass du als Fotograf und Urheber irgendeinen Nutzen daraus ziehen kannst. Hast du durch das Weitergeben des Bildes deine Rechte als Urheber verloren, zumal die Arbeit nicht signiert ist? Dank des deutschen ‚Copyright‘ – Urheberrecht genannt – sieht die Sache für die Bilddiebe nicht gerade gut aus!

Fotografisches Rezept Nr. 10 – Mein Bild – Dein Bild (II)
Menschen fotografieren ist ein spannendes wie auch manchmal aufreibendes Sujet, denn das Problem steht vor und hinter der Kamera: Der Mensch selbst. Ein Thema dabei ist das ‚Recht am eigenen Bild‘. Was nach einem Ableger des Urheberrechtsgesetzes klingt hat in Wirklichkeit etwas mit Otto von Bismarck zu tun.

Fotografisches Rezept Nr. 11 – Optimal Scannen (I) – Bilder und Drucke
In Vorbereitung unserer ersten Ausstellung ‚Zeit?‘ ergaben sich Fragen zum Scannen von Fotografien und gedruckten Bildern. In den beiden anschließenden Treffen haben wir uns mit ein paar Grundlagen und den Basiseinstellungen vertraut gemacht. Ein paar der gestellten Fragen sind in diesem Rezept noch einmal beantwortet.

Fotografisches Rezept Nr. 12 – Optimal Scannen (II) – Negative
Auch wenn es kein direktes Thema war: Vorsorglich greife ich das Thema ‚Scannen von Negativen‘ auf. Es vertieft das Fotografische Rezept Nr. 11 und gibt ergänzende Hinweise zum Scannen der kleinen Filmabschnitte vom Roll- oder Kleinbildfilm.

Fotografisches Rezept Nr. 13 – Kreativtechnik – Emulsionslift
Sofortbildmaterialien von Polaroid Originals ermöglichen es kreativen Händen, das Bild aus dem Sofortbild zu lösen und auf einen anderen Träger zu übertragen. In diesem Rezept beantworte ich zu diesem Thema häufig gestellte Fragen.

Fotografisches Rezept Nr. 14 – Kreativtechnik – Cyanotypie
Der sogenannte Blaudruck ist eine alte Technik und zählt heute zu den Edeldruckverfahren. Die Umsetzung ist im Vergleich zu fotochemischen Verfahren mit Silberhalogeniden leicht zu Hause machbar. Wie gehabt beantwortet das Rezept häufig gestellte Fragen und gibt ein paar Tipps.

Ab der Jahrtausenwende bis Ende 2016 habe ich nebenberuflich fast 200 Artikel und vier Bücher zum Thema Mac OS im Netzwerk, digitale Bildbearbeitung und Fotografie, analoge Fotografie und Dunkelkammer geschrieben. Nachfolgend stelle ich hier Inhalte zur ausschließlich privaten Nutzung zur Verfügung, die bezogen auf den Stand der Technik nicht aktuell, wegen der theoretischen und praktischen Grundlagen jedoch interessant sind. Die Verlage existieren in ihrer damaligen Form heute nicht mehr, dennoch verweise ich noch einmal ausdrücklich auf die ausschließlich private Nutzung der Inhalte!

Digital ProLine – RAW-Entwicklung mit Camera-RAW
Das Buch erschien 2008 im Data Becker-Verlag und ist dementsprechend etwas überholt. Beim Schreiben lag mir sehr am Herzen, nicht nur die blanke Bildbearbeitung zu besprechen, sondern auch auf die Fotografie und eine optimale Aufnahme einzugehen. Vielleicht schrieb deshalb 2015 ein Rezensent auf Amazon: ‚toll geschriebenes Buch, egal ob zum kurzen hineinschauen oder intensiven Studium. Alles gut nachvollziehbar. Von all den Bücher zum Thema RAW-Entwicklung für mich das beste.‚.

Nikon Systemblitz-Technik
2009 erschien dieses Buch bei Markt+Technik, war aber ursprünglich für den Data Becker-Verlag geplant. Streitpunkt und deshalb auch der Grund für den Verlagswechsel war der Umgang mit dem Blitzlicht allgemein und der Annahme des Produktmanagements, dass in Kameras wundersame Dinge passieren, die die Physik und vor allem optische Gesetze außer Kraft setzen.
Aus heutiger Sicht steckt dieser – unnötige – Diskurs dem Buch in den Knochen und macht mich als Autor nicht besonders glücklich. An einer Stelle hat sich sogar ein peinlicher Fehler eingeschlichen und das Korrektur lesen überlebt, zu meiner Ehrenrettung stimmt dafür die Beschreibung im Glossar. Doch abgesehen von diesen ganzen Querelen im Hintergrund des Entstehens dieses Buches: Von den Grundlagen Kamerafunktion der Nikon, optische Gesetze und dem Umgang mit Licht hat es noch heute seine Gültigkeit, ein bisschen Bildverarbeitung ist auch dabei.