‚Für ihren Puls sind sie noch ziemlich lebendig!‘. Ich habe den schwarzen Humor auf der Krebsstation des Virchow-Klinikum geliebt. Nicht diese dröge Tristesse auf der HNO-Station des Unfallkrankenhaus in Berlin-Marzahn. Wenn man schon Krebs hat, dann soll man trotzdem lachen können. Über sich selbst und das, was da in seinem eigenen Körper steckt.
Kategorie: Tipps & Tricks
Erprobtes aus der Dunkelkammer und Fotografie
Alter Lith (Update))
Allmählich finde ich den Weg zurück in die Dunkelkammer. Zwar fehlt es mir noch immer an der gewissen Gier, doch was eher emotionslos produziert die Fotoschalen verlässt sieht nicht so schlecht aus. Zur Zeit steht mir nicht der Sinn nach Pinselentwicklung oder quälen bis zum Farbstoffbild. Für die Arbeiten rund um den Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee greife ich auf das Lithprinting zurück, verfeinert mit Moersch’s LITH Omega. Auf Selen als Toner verzichte ich ganz. Dieser Toner kommt bei mir nur noch dann zum Einsatz, wenn ich das besagte Farbstoffbild verstärken möchte und das typische Schwarz ganz oder nur teilweise mit einer Bleiche entfernen werde. Ziel ist der Vintage-Retro-Look von vor über 100 Jahren oder so.
Fatman-Mischung ‚Black Hole‘
Ich hatte bereits das Geheimnis gelüftet, bei der Papierentwicklung einen eigenwilligen Weg zu gehen. Beim Negativ bin ich relativ konservativ und arbeite fast ausschließlich mit einem Rodinal-Derivat. Insbesondere sein Hang zum Korn im fetten Ansatz als auch die Kantenschärfe bei hohen Verdünnungen haben es mir angetan. Zumindest bei der Papierentwicklung hat sich eine kleine Änderung ergeben.
(Papier-)Tütenbilder
Heute über den Einschuss nachzudenken, wie ich auf die Idee der Tütenbilder kam, ist müßig. Die Idee und Umsetzung kam nach und nach. Die Geschichte hat sicherlich ihren Ursprung beim gedruckten Negativ, den Eigenschaften der Transparenz vom Film Washi bis hin zur Faszination für die Ambrotypie, Ferrotypie & Co.. In Summe aller Bausteine und nach etwas Zeit im Atelier war das Tütenbild fertig.
*21#11[16] – Ein Buchprojekt
Das Bild sollte ein Dasein fristen dürfen. Also gehört es nicht in irgendeinen elektronischen Speicher sondern auf Papier. Zugegeben, manch Bild ist besser auf der Festplatte des Machers aufgehoben und sollte nie dieselbe verlassen. Solche Ausnahmen und sein sie selbst in der Mehrzahl, sollte den bewussten Fotografen nicht davon abhalten, ausgewählte Bilder zu einem greifbaren Gegenstand zu machen.