211_2018

Kopfsache

Kopfsache
Nr. SB OT 25
Skizzenbuch OhneTitel Seite 25
Größe: A4
(c) 2018 Lichtbildprophet

Für ein ewig großes Drama und viel Aufmerksamkeit bin ich nicht gemacht.

209_2018

SäulenSolo

SäulenSolo
Nr. 1397
Unikat: Bei Kaufinteresse Größe und Medium bitte erfragen
(c) 2018 Lichtbildprophet

Es gibt so viele Donald Trumps.
Viel zu viele!

Lichtbildpoet – Update

Scheinbar im kreativen Loch finde ich eine neue Herausforderung: Alte Glasplatten-Negative zu Papier bringen. Ein paar dieser Negativträger liegen schon ein paar Jahre bei mir rum. Kurzfristig fallen mir Packungen von ORWO-Fotopapieren zu, allesamt um 1980 rum hergestellt. Ich habe den Einschuss die Glasplatten von 1912 über die Lith-Entwicklung mit dem ORWO-Papier zusammenzubringen. Gesagt, getan.

Ein erster Schuss, zwei Aussagen:

‚Das sieht aus wie die Bilder meines Großvaters‘ und
‚Da könnte der Kontrast ruhig etwas kräftiger sein‘.

Erstes trifft meine Intention: Wenn ich mir schon das Recht rausnehme, Arbeiten mir unbekannter Fotografen neu zu interpretieren, dann möchte ich dieses ‚Gesicht geben‘ in der Art und Weise tun, wie es damals üblich war. Also keine kontrast- und detailoptimierte Entwicklung im neuen Stil. Es soll Vintage sein, nicht der Mode wegen.

„Lichtbildpoet – Update“ weiterlesen

Der Fotografische Depressionismus

Was ist der Fotografische Depressionismus?

Für uns Menschen braucht alles eine Schublade. Ich gebe sie euch: Was hier zu sehen ist, passt in keine eurer Schubladen. Also muss etwas Neugeschöpftes her. Es war bereits von einer ‚modernen‘ Form des ‚Pictorialismus‘ die Rede. Ich kann mich nicht allein auf gestreutes Licht, Unschärfe und fehlende Details reduzieren lassen. Ich bin am Gegen-Detail interessiert. Es geht um das Was neben euren Regeln. Was ich tue, nicht alles soll sofort ersehbar, dafür erdenkbar sein. Der Betrachter soll sich mühen wie ich mich gemüht habe, ein Bild so zu schaffen. Ich spiele ein analoges Versteckspiel in einer übermächtig digitalen Klarheit. Je weiter die Dinge unklar sind, umso mehr bedarf es meiner Fantasie, meiner geistigen Kreativität. Und sie ist es, die uns Menschen von den Maschinen und Programmen unterscheidet!

Das soll Fotografischer Depressionismus sein!

Und wer den den ‚Fotografischen Depressionismus‘ erfunden? Nicht die Schweizer, der Lichtbildprophet war’s!

Die ganze fotografische Unwahrheit

Zum Schlachtruf-Vokabular des deutschen Wutbürgers gehört die Lügenpresse. Diese ihrerseits macht eher halbherzig auf Echauffiert und versucht sich in liebloser Selbstkritik zukünftig reinzuwaschen. Die Rede muss nicht unbedingt vom Großformat-Tagesblatt & Co. sein. Die Manipulation der Masse hat die ganze publizierende Branche erfasst, egal ob die Worte auf Papier gedruckt, statisch am Bildschirm oder in bewegten Bildern gezeigt werden. Nichts geschieht ohne eine gewisse Absicht und vor allem um Geld zu verdienen.

„Die ganze fotografische Unwahrheit“ weiterlesen