Auf ein Guss

Ich habe nachgeschaut: Es sind mittlerweile fünf Jahre vergangen, dass ich mich mit ‚flüssiger Fotoemulsion‘ auseinandersetzen durfte. Die Fotoemulsion Rollei RBM 3 sollte auf Glas gebracht werden, um anschließend selbstgemachte Glasnegativ als Zwischenmaske zu verwenden. Und so fing ich für mich an viele alte Bücher aus den Anfängen der Fotografie zu lesen. Glas war für Jahrzehnte das Trägermaterial und die damals üblichen Jahrbücher (diese Art der Wissensanhäufung fehlt der gebildeten ‚maker-Szene‘ absolut) sind voll von Handlungsbeschreibungen. Doch der moderne Mikrotechnologe schleudert lieber, statt auf einen rückwärts gewandten Lichtbild-Dilettanten zu hören. Da man heute nicht schreien und brüllen, die Leute nicht lautstark beleidigen oder gar zur Gewalt neigen darf, wurde wegen chronischer Schleuderitis und den damit ausbleibenden Erfolg das Projekt ergebnislos eingestellt. Doch bevor das wertvolle Gut etc. vernichtet wird, lagere ich die Zutaten in meinem Kühlschrank ein. Ein kleiner Dornröschenschlaf setzt ein.

Nicht ganz! Immer wieder erinnere ich mich an die ‚flüssige Fotoemulsion‘ und denke über den Ablauf in der Dunkelkammer nach. Rollei (macodirekt) gibt mit einem PDF zu seinem ‚Black Magic-Baukasten‘ einen guten Handlungsstrang, der sich aber teilweise mit den alten Literaturquellen beißt. Und: Alles ist darauf ausgerichtet, dass kommerziell käufliche Fotopapier auf anderen Trägern nachzuäffen. Ich verspreche mir von der ‚flüssigen Fotoemulsion‘ ein Gestaltungsmittel abseits der typischen Bildwiedergabe. Der surreale Aspekt, die Perfektion der Unbeständigkeit ist doch mein Ziel. Ginge es mir um Struktur, Streifen oder Wischeffekte, ich griff auf normales Fotopapier zurück und entwickle mit Pinsel, Bürste oder Rolle. Der Mainstream liefert online größtenteils das ‚Normal‘ ab, was mich wiederum von der Umsetzung abschreckt. Ich möchte über das Hantieren und Gießen der ‚Flüssigen Fotoemulsion‘ surreale Gedankenbilder mit einem visuellen Freiraum ohne das ‚fotorealistische‘ Vorsagen (m)einer Absicht schaffen. Keine Einheitssoße und Darstellungen, die auf anderem Weg bequem realisierbar sind. Das ist eine Ode an die Technologie des Gießens einer ‚Flüssigen Fotoemulsion‘, die ich nicht anstimmen möchte.

„Auf ein Guss“ weiterlesen

Polaroid Originals auf Glas liften?

Während der Arbeiten an meinen BetrachtSteinen entstand in mir die Idee, Glas statt Kacheln oder Fliesen als Träger zu verwenden. Wie gehabt arbeitete ich beim ersten Versuch mit handelsüblichen Bastelkleber als Haftvermittler. Das Liften und Aufziehen der Emulsion war eigentlich kein Problem, nur stand nach dem Trocknen die Emulsionsschicht so unter Spannung, dass das Bild riss und sich – ärgerlicherweise – vom Glas löste. Ich spielte mit dem Gedanken Milchglas als Träger zu verwenden. Oder zwei Scheiben zu verwenden, wobei eine Scheibe den Emulsionslift abdeckt. Auf glatten Hochglanzfliesen funktionierte der Emulsionslift auch nicht. Mit dem Ende der ‚Villa Schaf‘, dem fehlenden Upcycling-Material und meiner dazwischen gekommenen Krebstherapie war der Emulsionslift auf Glas erst einmal ad acta gelegt.

Durch die Arbeiten an der aktuellen Gruppenausstellung des Fotografischen Frühschoppen kam das Thema Emulsionslift wieder hoch. In unserem erlauchten Kreis wurde sogar versucht Glas zu verwenden, leider mit demselben frustrierenden Ergebnis. Leider? Ich müsste sagen zum Glück, denn damit wurde dieser Weg als so nicht gangbar bestätigt. Im großen Pool des Halbwissens Internet gibt es ein paar Lösungen, Influencer-like ohne konkrete Beschreibung oder mit reißerischer Headline, die sich im Text als Windei entpuppt. Eine Variante zeigt zum Beispiel Acrylglas als Träger, welches nicht mit (Fenster-)Glas zu vergleichen ist. Andere reale(?) Emulsionslifte auf Glas machen keine Angaben zur Haltbarkeit nach dem Trocknen. Im Wust der pseudowissenschaftlichen Maker-Legenden taucht dann auch noch der Fujifilm FP 100c auf, der nun überhaupt nicht mit dem ‚the impossible project/Polaroid Originals‘ vergleichbar ist.

„Polaroid Originals auf Glas liften?“ weiterlesen

199_2018

Howling

Howling
Nr. SB OT 09
Skizzenbuch OhneTitel Seite 9
Größe: A4
(c) 2018 Lichtbildprophet

Also bitte, ich kann doch das Leben nicht mehr Ernst nehmen!

198_2018

Ich bin der Bunte unter den Schwarzweißen

Nr. SB OT 01
Skizzenbuch OhneTitel Seite 1
Größe: A4
(c) 2018 Lichtbildprophet

Wie ist es um die Objektivität einer wissenschaftlichen Studie bestellt, ist der Verantwortliche selbst direkt und indirekt von Anfeindungen betroffen?

DIY Darkroom Enlarger MakkerRony BIG

Mit der Überschrift soll es dann auch mit dem Ausländisch gewesen sein. Mein Tun hatte ich bereits angekündigt. Es gibt drei super gute Gründe, den für den Vollpfosten Vollprofi absurden Gedanken in die Tat umzusetzen:

1. Basteln, Tüfteln und gefordert sein (Neudeutsch Make und Maker sein),
2. Hinweise in alter Fachliteratur aus Zeiten, wo Basteln und Tüfteln unter Normalsterblichen angesagt war und
3. konkrete Produkte aus alten Tagen, wo sich die Kamera in einen Vergrößerer umbauen ließ.

Vorüberlegung
Den Kleinbildfilm klammere ich aus meinen Betrachtungen aus. Aus Vergrößerungen alter Glas- und Filmnegative (4,5 x 6 cm und Auszüge aus größeren Glasplatten-Negative) ist mir klar, dass diese eigentlich nicht für Vergrößerungen gemacht sind. Die zur damaligen Zeit verwendeten Objektive waren nicht dafür gerechnet, dass man von Aufnahmen – wie heute üblich – Vergrößerungen anfertigt. Das bedeutet: Die Kontaktkopie stellt das Optimum der darstellbaren Scharfzeichnung im Abzug dar. Mein Selbstbau-Dunkelkammervergrößerer kann nur schlechtere Ergebnisse liefern!

Aufwandabschätzung
Die meisten Glasplatten-Negative des Lichtbildpoet-Projekts liegen im 9 x 12 cm-Format vor. Um nicht zu sehr am Rande der Rück-Abbildung zu jonglieren, müsste ich mindestens eine uralte 13 x 18 cm-Großformatkamera verwenden. Noch größer wäre noch besser, doch die Preise liegen jenseits von gut und böse. Ich nehme ein 9 x 12 Laufbodenkamera Tokiwa Hand-Plattenkamera mit defekter Blendlamelle aber zerlegbarem Triplet, Kostenpunkt 25 Euro. Damit erspare ich mir den Umbau der Negativaufnahme auf Kosten der Abbilddungsqualität. Ich suche einen LED-Strahler, der die Größe die 9 x 12 cm abdeckt. Es werden knappe 20 W für 15 Euro. Für den Lichtkasten verwende ich Pappel-Sperrholz 4 mm dick, altes glänzend schwarzes ORWO-Einwickelpapier für Fotopapier dient zum Auslegen der Innenseite des Lichtkasten. Frage an mich: Wäre weißes Papier oder Alu-Folie nicht besser? Aufgebaut wird der Selbstbau-Dunkelkammervergrößerer auf einem Meopta Opemus-Stativ.

Umsetzung
Nachdem die Tokiwa eingetroffen war, habe ich das Triplet zerlegt, die ausgegliederte Blendenlamelle zurückgeschoben und die T-Stellung bei Blende 9 vorgewählt. Die hintere plankonvexe Linse setze ich vor der vorderen Linse (ebenfalls plankonvex), wodurch die Brennweite deutlich dichter an die Objektivsstandarte heranrückt (auf ca. 25 cm). Diesen Umbauhinweis entnahm ich einer alten (Fach-)Literaturquelle. Statt der hinteren plankonvexen Linse des Triplets wollte ich alternativ eine größere Linse derselben Bauform nehmen. Allerdings hätte es eines größeren Abstands beider Linsen bedurft, was sich nicht so ohne Weiteres und auf die Schnelle realisieren lässt. Um das punktuelle LED-Licht aufzuweichen ohne den Abstand unendlich auszudehnen (Info: Abstandsquadratgesetz!), greife ich auf diffus durchlässige Filterfolien eines ausrangierten Laptop-Display zurück. Ich finde eine geeignete Kombination, auch wenn sie sehr lichtfressend ist. (Optimierungsbedarf wenn ich andere diffus durchlässige Materialien finde).

Erste Tests
Ich versuche mich – wie wagemutig – am Lith printing auf – standesgemäß – 40 Jahre altem ORWO-Fotopapier. In meinem Sammelsurium habe ich eine Tüte mit Querschlägern im 13 x 18 cm-Format gefunden. Hier darf das Ergebnis mal neben der Spur sein. Doch der erste Belichtungstest geht in unendliche Zeiten über. OK, die Aussage ist übertrieben. Mal abgesehen von den Unschärfen der verwendeten Negative und der Abbildung, entstehen nur Abzüge experimentellen Charakters. Es sind Vorlagen für den Lichtbildprophet, für das Lichtbildpoet-Projekt waren Vergrößerungen nie vorgesehen. Abzüge auf Foma Warmtone PE-Papier und Moersch SE1 Sepia gehen da schon besser. Ich denke zukünftig an eine Kombination aus Doppelbelichtung mit einer Rollenentwicklung, Solarisation und Lith-Rückentwicklung. Das klingt verdammt kühl.

Fazit
Mit einer gewissen Wochenendcremigkeit habe ich etwa einen Monat gebraucht, aus der guten alten Tokiwa Laufbodenkamera einen 9 x 12 Selbstbau-Dunkelkammervergrößerer auf 13 x 18 cm zu bauen. Es geht und es funktioniert. Natürlich nicht so, wie es die wahren Helden der analogen und digitalen Fotografie gewohnt sind. Beim Basteln und Tüfteln … also beim Maken … habe ich eher an Miroslav Tichy und seine Selbstbauten gedacht. Hier und da sind ein Nachbesserungen in Sachen Lichtdichtheit notwendig. Ansonsten ist der Apparat ein nettes Spielzeug für bastelwütige und experimentell veranlagte Fotofreaks. Hier ein Beispiel mit Vergleich 9 x 12 cm-Kontaktkopie (links) und 13 x 18 cm-Vergrößerung (rechts).

PS: Vielleicht probiere ich es mal mit dem MakkerRony BIG 6 x 9 cm auf 10 x 15 cm zu vergrößern. Die Randunschärfen müssten signifikant weniger werden?!