039_2023

Umwirbelt

Umwirbelt
Nr. 6054
Original, Einzelstück, Fotopapier, ca. 18 x 24 cm
(c) 2023 Ronald Puhle

Modell Lichtbildperle

038_2023

Strichbelichtet

Strichbelichtet
Nr. 6039
Original, Einzelstück, Fotopapier, ca. 18 x 24 cm
(c) 2023 Ronald Puhle

Modell Lichtbildperle

Black Friday for Future

Movember.
Schlechte Menschen sind schlecht.
Was macht Helene beim Fischen atemlos.
Kind der Prophezeiung.
Sie ist bereit.
Finde deinen Frieden.
Ente. Französisch.
Gespielt muss die Natur schnell gehen.
Ein Jahr eine Minute.
Ungewollter.
Negative Fähigkeit.
Schattenteilchen.
Mehr als gedacht.
Nonne.
Unter dem Schutz der Dummheit.
Welten trennen.
Der Durchgang.
Lockdown für Ungeimpfte.
Früher oder später kriegen sie dich doch.
Angst verdrängen.
Leben ist Risiko.
Blackout.
Cyberpolygon.
Schattenmaterie.
Höchste Authorität.
Unzulässig.

Es werden sich viele Gedanken über die Herkunft und erhaltenswerte Besonderheiten gemacht. Nur ich darf nicht danach fragen, weil mir damit gleich Rassismus und andere schlimme Dinge unterstellt werden.

„Black Friday for Future“ weiterlesen

Drei doch kontra also zum Baum des Lebens

Gedanken zu einer abstrakten Malerei

Der Mensch,
er redet viel über den Baum des Lebens.

Also nahm ich meine Kamera und suchte ihn.
Doch keiner konnte mir den Baum des Lebens zeigen.
Also wollte ich ihn malen.
Doch keiner konnte mir sagen, wie tief und hoch der Baum des Lebens gewachsen ist.
Also begann ich ihn zu malen, ganz so wie ich ihn sehe.
Doch beschwert euch nicht, wenn er am Ende so anders aussieht und nicht so, wie ihr euch den Baum des Lebens vorstellt.

Ist es mein Eindruck oder ein Ausdruck?

Sonntag. Wir haben uns wieder früh verabredet, wollen malen und noch ein bisschen fotografieren.

Irgendwie spielte der Zufall mit, machte aus einer Maske auf einer Malunterlage und dem ersten Gedanken am Erhalt der Szene ein Bild. Der erste Gedanke, bei ihr, bei mir. Am Ende unserer zeit werden es mehr Fotos als Pinselzüge. Und es entwickelt sich eine einstündige Diskussion um eine Arbeit, die ich nunmehr einer dritten radikalen Überarbeitung unterzogen habe. Zwischendurch war ich der Meinung, sie sei nun gut. Doch nach einer Woche Distanz und meinem Vergessen fehlt mir beim neuen ersten Blick die Zufriedenheit über mein Tun. Doch jetzt, sie ist begeistert. In mir ist schon ein gutes Gefühl, doch ich warte lieber noch eine Woche ab, ob an dem so bleibt.

Ich bin wieder zu Hause, esse was und ziehe mich in meine Höhle zurück. Arte zeigt einen Beitrag über Monet und den Impressionismus. Es geht um Eindrücke, die Impression, das sich Lösen vom gemalten Fotorealismus. Die Fotografie als Vorlage für Gemälde, impressionistische Gemälde. Was mache ich eigentlich? Lasse ich mich von meinen Eindrücken leiten, wenn ja welche, und bringe diese in heftiges Klecksen und wilden Strichen auf die sinnbildhafte Leinwand? Oder ist es doch eher der Ausdruck, die Expression, die mich in den Zufall treibt.

Die Vorstellung einer Kategorie, eines Stils, ist wie eine Barriere, eine Grenze, eine Mauer. Erst neulich merkte ich, wie sich eine mir selbst auferlegte Festlegung zur Fessel wird. Manchmal verfalle ich dem Wahn, warum auch immer. Es ist eine Dummheit, da ich weiß, dass es hinderlich ist. Nun beim Ansatz mich irgendwie einzuschränken, müsste der kreative Teufel in mir gegen mein Schienbein treten. Anders höre ich damit wohl nicht auf.

Die dreifach Überarbeitung. Aus einem völlig bunt aus Plakatfarben wird ein schwarzer Überzug, der das Bunte darunter in Spachtelzügen freigibt. Darüber verschiedene Spielarten des Zufalls. Immer wenn ich das Ergebnis sehe, spüre ich Langeweile. Eine Konversation zwischen dem Bild und mir, nur um Zeit totzuschlagen. Irgendetwas Interessantes ist da schon, doch es wird kein leidenschaftliches Gedankengefecht.

„Ist es mein Eindruck oder ein Ausdruck?“ weiterlesen